CAES in Deutschland

Immer grüne Energie

Corre Energy

Unsere Geschichte

Unsere Vision besteht darin, bis 2030 eine innovative und wirtschaftlich erfolgreiche Stromspeicheranlage im großen Maßstab zu errichten, die eine große Akzeptanz vor Ort erfährt.

Wir beschleunigen und optimieren die Energiewende, indem wir  Stromspeicher- und Rückverstromungsanlagen mit dem Spichermedium Druckluft systemdienlich einsetzen und so die volle Integration von Erneuerbarer Energie ins Stromnetz ermöglichen. Damit tragen wir wesentlich zu einer sicheren, bezahlbaren und umweltfreundlichen Stromversorgung in Deutschland bei.

Die Energiespeicherung ist die letzte fehlende Säule zu einer erfolgreichen Energiewende und Corre Energy wird dafür sorgen, dass grüner Strom auch im großen Stil nachhaltig gespeichert wird. Auf diese Weise tragen wir mit unserer CAES-Technologie zu einer saubereren Welt für zukünftige Generationen bei.

CAES

Was wir machen werden

In Zeiten mit Überschüssen an erneuerbarer Stromproduktion wird mittels elektrischer Kompressoren Druckluft erzeugt und in unterirdischen Kavernen gespeichert. In Zeiten hoher Stromnachfrage erfolgt die Rückverstromung, indem diese Druckluft in eine Turbine geleitet wird, die einen angeschlossenen Generator antreibt. Da bei der Entspannung der Druckluft Kälte entsteht, muss zur Vermeidung der Vereisung ein Co-Fuel hinzugeführt werden. Ein Druckluftspeicherkraftwerk ist eine großskalige und flexible Strompeicheranlage, die Druckluft als Speichermedium verwendet.

Wie wir das machen, lesen Sie hier: mehr zur Technik.

CAES Untergrunddruckluftspeicher haben ähnliche Dimensionen wie Pumpspeicher: hunderte Megawatt elektrische Leistung werden über viele Stunden und Tage eingespeichert und bei Bedarf wieder rückverstromt.

Unsere

Technologie

CAES als Speichertechnologie hat sich schon bewährt. In Deutschland ging bereits 1978 eine CAES-Anlage in Betrieb und wird bis heute eingesetzt, ebenso wie eine seit 1991 in den USA betriebene Anlage. Diese Anlagentechnik ist somit nicht nur verfügbar, sondern wird von namhaften Stromerzeugern verlässlich betrieben und von Technologielieferanten stets weiterentwickelt.

Die CAES-Technologie ist nicht nur zuverlässig und sicher, sondern auch wirtschaftlich. Sowohl beim Wirkungsgrad als auch bei der Brennstoffausnutzung erzielt die CAES-Technologie Spitzenwerte.

Corre Energy

IN DEUTSCHLAND

Deutsche Energieziele und -politik:

  • 80 % Strom aus erneuerbaren Energien bis 2030, Fast 100 % bis 2035
  • Geplante installierte Leistung bei Offshore-Windenergie: 30 GW bis 2030
  • Produktionskapazität für grünen Wasserstoff: 10 GW bis 2030
  • Aktualisierung der Nationalen Wasserstoffstrategie 2023: H2-Anwendungsfall für die Stromspeicherung

2022: Corre Energy Germany GmbH gegründet: HRB 98947 beim Amtsgericht Düsseldorf. Vollständige Tochtergesellschaft von Corre Energy B.V. (NL) notiert an der Euronext Dublin.

Die Stromspeicher- und Rückverstromungstechnologie CAES hat nicht nur einen sehr guten Wirkungsgrad, sondern zeichnet sich durch eine große Netzdienlichkeit aus.

Projekt CAES Ahaus

Phase 1

In der Phase 1 des Projekts CAES Ahaus sollen bis zum Jahr 2030 zwei Salzkavernen mit Kompressoren (mehr als 200 MW Stromaufnahmekapazität) & Generatoren (mehr als 300 MW Rückverstromungskapazität) zu einer CAES Anlage verbunden werden.

Die Kompressionsleistung wird auf mehrere Kompressoren aufgeteilt, um eine größtmögliche Flexibilität zu ermöglichen. Beim Komprimieren der Luft entsteht Wärme, so dass eine technische Kühlung der der Kompressoren mitsamt erfolgt.

Die Durschnittslufttemperatur in den Kavernen wird während des Speicherbetriebs im Bereich der natürlichen Umgebungstemperatur in dieser Tiefe  bleiben (cirka 50°C), um die dauerhafte Stabilität der Kaverne zu gewährleisten. Wir entziehen dem Untergrund dauerhaft also keine Wärme und fügen auch keine hinzu, was felsmechanisch die beste Lösung ist.

Für die Rückverstromung werden Turbinen auf dem letzten Stand der Technik eingesetzt, welche  die Druckluft bei der Entspannung hocheffizient in Bewegungsenergie umwandeln und den Stromgenerator antreiben. Zur Verhinderung einer Vereisung der Turbinen wird ein Co-Fuel hinzugeführt. Hier wird die CASE-Anlage in Ahaus zu den Ersten gehören, die Wasserstoff im großen Maßstab nutzt und ist damit eine treibende Kraft der künftigen Wasserstoffwirtschaft Nordrhein-Westfalens. Der Standort in Ahaus ist ideal, weil er nicht nur eine günstige Nähe ans Stromübertragungsnetz besitzt, sondern auch in direkter Nähe zum künftigen Wasserstoff-Startnetz von ‚GET H2‘liegt.

Stromspeicherung mit Luft und Rückverstromung mit Luft und Wasserstoff? Klingt erstaunlich, aber kurz gesagt der Kern unseres innovativen Projekts.

Projekt CAES Ahaus

Phase 2

In der Phase 2 des Projekts CAES Ahaus soll die Anlagenkapazität etwa zwei Jahre nachdem die Phase 1 fertiggestellt ist, verdoppelt werden. Dann sollen am Standort insgesamt vier Salzkavernen mit über 400 MW Kompressorenkapazität und über 600 MW Rückverstromungskapazität in Betrieb sein.

OBEN